ZeitZeigerInnen: Menschen zeigen Zeit. Und erzählen Geschichte. Ein Film von Anja Larch
10. April 2019, 18 Uhr, Leokino Innsbruck
Geschichten aus 60 Jahren wurden erzählt und haben sich zu einem Ganzen gefügt. Zu einem Schatz aus Erinnerungen. Was macht eine Stadt aus und gestaltet sie zu dem, was sie ist? Es sind die Menschen, die dort leben. Sie machen einen Lebensraum lebendig, verbinden ihn mit ihrem individuellen Leben und ihrer Geschichte. Diese verschmilzt mit der Geschichte des Ortes. Diese Verbindung wiederum kann zu einer ganz eigenen Geschichte werden, die durch ZeitZeigerInnen erzählt wird. Die Zeitgeschichte Innsbrucks wird anhand der Geschichten ihrer BewohnerInnen erzählt. 60 Menschen berichten von den vergangenen 60 Jahren. Eine Person erzählt von einem oder mehreren besonderen Ereignissen in einem Jahr. Im Stil einer erzählenden Dokumentation wird so Geschichte greifbar gemacht und lässt die Zuschauer in eine ganz eigene, persönlich erlebte Vergangenheit eintauchen. Menschen zeigen Zeit und machen so die Zeiger einer Uhr, in der eine Minute für ein Jahr steht, lebendig. Idee und Regie: Anja Larch / Kamera und Schnitt: Christoph Egger, Christopher Espen / Ton und Musik: Christoph Egger / Zeichnungen: Nicolas Bleck / Maske: Veronika Jud
Co&Bi-Gründer Thomas Schafferer (ist einer von 60 InnsbruckerInnen, die in diesem Kinofilm vorkommen) erzählt darin von den Anfängen des schrägen Literaturmagazins Cognac & Biskotten in den Jahren 1997/1998.
romanroad - 8. Apr, 11:51
Weiter und weiter und weiter geht die Europa-Lese-Tour von Thomas Schafferer: Budweis, Pilsen, Brünn, Budapest und Nürnberg stehen im März 2019 im Kalender seiner Lese-Tour durch Europa! Im April geht es dann auch noch nach Luxemburg und Paris bzw. im Juni nach Linz.
Außerdem wird von 8.-28. März 2019 in Pilsen seine Einzelausstellung „Via Dolorosa“ in der Galerie Haus Europa (Nám. Republiky 12) zu sehen sein: Erstmals präsentiert er dort die 12 Bilder (ca. 70x100 cm, Ölpastellkreide, Acryl auf handgeschöpfter indischer Baumwolle) dieses neuen Zyklus (Vernissage 07.03.2019, 18:00 Uhr), der im vergangenen Jahr entstanden ist. Gleichzeitig stellt er auch seinen neuesten Gedicht-Bild-Band „Via Dolorosa. 12 malerisch poetische Stationen eines Leidensweges“ vor, der parallel zum Bilderzyklus entstanden ist.
PR-INFO ZUR LESE-TOUR: Der österreichische Reise-Poet, Schriftsteller und Multimedia-Künstler Thomas Schafferer setzt seine Europa-Lese-Tour „500 polaroids einer reise durch europa“ ab März 2019 fort und zwar mit Auftritten in Tschechien, Ungarn, Deutschland, Luxemburg und Frankreich.
Sein Buch ist eine Ode und poetische Liebeserklärung an das Reisen und die Sehnsucht nach der Erkundung der Welt. Es beinhaltet Ausbrüche aus dem Alltag und Aufbrüche in ferne Welten. In fremde oder auch schon vertraute Regionen Europas.
Zwanzig Jahre lang hat er an dieser warmherzigen Erzählung über das Unterwegssein und das Nachhausekommen gearbeitet. Er setzte sich in Bewegung, um zu bewegen und seine Texte erblühen zu lassen. Im Zug, am Schiff, im Auto, im Flugzeug oder sogar im U-Boot hat er geschrieben und 23 verschiedene Staaten Europas bereist.
Entstanden ist ein thematisch vielfältiges, tagebuchartiges Album über das Fortgehen, das Heimkommen, das (Wieder-) Annähern und das Distanzieren. Eine leidenschaftliche Sammlung an skizzierten Begegnungen, Begebenheiten, Reflexionen, Anekdoten, Erlebnissen und Beobachtungen.
„500 polaroids einer reise durch europa“ ist zugleich aber auch eine lyrische Konzeptarbeit über eine künstlerische Sinnsuche und Identitätsfindung im Spannungsverhältnis von Fern- und Heimweh. Eine persönliche, lebendige Geschichte eines Reifungsprozesses, ausgehend vom Zuhausesein in Tirol.
Tour-Termine 2019:
>06.03.19, Budweis, Česko-anglické gymnázium, 15:00 Uhr
>07.03.19, Pilsen, Galerie Europa Haus, Österreich-Bibliothek, 17:00 Uhr bzw. 18:00 Uhr Vernissage der Ausstellung* „via dolorosa“ inkl. Buchpräsentation
>27.03.19, Budapest, Österreich-Bibliothek, 18:00 Uhr
>28.03.19, Brünn, Österreich-Bibliothek, 18:00 Uhr
>29.03.19, Nürnberg, Stadtbibliothek Südstadt im südpunkt, 19:30 Uhr
>15.04.19, Luxemburg, Café littéraire Le Bovary, 19:00 Uhr
>16.04.19, Paris, Ecole Allemande Internationale, 12:00 Uhr
>05.06.19, Linz, Strandgut, 19:30 Uhr (gem. mit Corinna Antelmann, Kurt Mitterndorfer u. Regina Hilder im Rahmen des GAV-Austauschs Oberösterreich / Tirol)
*Öffnungszeiten: Mo: 13.00-17.00 Uhr, Di-Do: 09.00-12.00 Uhr / 13.00-17.00 Uhr und Fr: 09.00-15.00 Uhr
Thomas Schafferer (geb. 1973), Poet und (Reise-) Schriftsteller, mitreißender und berührender Live-Performer, Konzept- und Multimediakünstler, Maler, Verleger und Kreativkopf des Tiroler Literaturmagazins Cognac & Biskotten (www.cobi.at), 1. Arthur-Haidl-Preisträger der Stadt Innsbruck 2004, Stürmer (seit der Gründung 2006) und Rekordtorschütze im Österreichischen Autorenfußballnationalteam, Präsident der IG Autoren Tirol, Mitglied der IG Autorinnen Autoren Österreich und der GAV – Grazer Autoren Autorinnenversammlung. Unzählige verschiedenartige, kleinere wie größere Projekte, Publikationen (u.a. 14 Bücher), Lesungen, Workshops, Auftritte oder Ausstellungen in Österreich und Europa. Lebt in Pfons (am Brenner) bzw. in Innsbruck / Tirol. Infos: www.schafferer.net
romanroad - 5. Mär, 16:06
30 Jahre IG Autorinnen Autoren Tirol
Die IG Autorinnen Autoren Tirol blickt zurück und lädt ein zur Gemeinschaftslesung von über 15 Tiroler AutorInnen mit musikalischer Umrahmung durch Tiroler SingersongwriterInnen.
Von und für BuchstabendreherInnen, WörtersammlerInnen, TextversteherInnen zum Thema „Erinnerung“!
Wo: Neue Stadtbibliothek, Amraser Straße 2, Innsbruck
Wann: 11.12.2018, 19 Uhr
Eintritt frei
romanroad - 5. Dez, 11:04
Zum Abschluss der Ausstellung "20 Jahre Literaturmagazin Cognac & Biskotten" wird Thomas Schafferer (Tiroler Autor, Maler, Multimedia-Künstler sowie Gründer bzw. Mastermind der Zeitschrift Cognac & Biskotten) BesucherInnen eine halbe Stunde lang humorvoll augenzwinkernd durch diese umfassende Präsentation seines Konzeptkunstwerks führen.
Cognac & Biskotten ist eine der schrägsten, ungewöhnlichsten und wahnwitzigsten Literaturzeitschriften der Welt und erschien bislang etwa als Plastiksackerl, Konservendose, Fahne oder bedruckte Straßenbahn. Von Ausgabe zu Ausgabe wechselt dieses Tiroler Off-Szene-Projekt Thema, Format und Präsentationsort. Ein detailreich komponiertes Gesamtkunstwerk mit Alltagsgebrauchswert soll am Ende eines jeden Ausgabenexperimentes stehen. Zum runden Geburtstag waren alle bisherigen 40 Ausgaben sowie einige Relikte und Dokumente zu sehen.
Die Ausstellung ist noch bis 15.11.2018 (17:00 Uhr) zu sehen. Mehr Infos unter:
https://www.literaturhaus.at/index.php?id=205&tx_ttnews%5Btt_news%5D=2793&cHash=582fd4bf38370450fbe79688aa1b51b1
Cognac & Biskotten – Infos: www.cobi.at
romanroad - 11. Nov, 14:23