>>>08.11.2018 Höttinger Au: Urban Poetry

Wie prägt eine Stadt ihre AutorInnen, wie fließt sie in Gedichte und Geschichten ein? Cognac & Biskotten ging dieser Frage nach: Der städtischen Poesie und urbanen „Heimatdichtung“ soll eine Bühne geboten werden. Alltäglichen Beobachtungen, popkulturellen Erinnerungen, unterhaltsamen Anekdoten, wahnwitzigen Fiktionen und literarischen Stadtteilerkundungen.

Innsbruck besitzt zwanzig statistische Stadtteile. Mit über 15.000 EinwohnerInnen ist die Höttinger Au der bevölkerungstechnisch drittgrößte Stadtteil. Sie liegt nordwestlich der Innenstadt am Nordufer des Inn, zwischen Mariahilf und Kranebitten.

Bis ins 19. Jahrhundert weitgehend landwirtschaftlich genutzt, kam es erst ab dem 20. Jahrhundert zu einer dichten Verbauung des Gebietes. Heute ist die Höttinger Au eine eigenwillige Mischung aus Wohnblock- und Gewerbegebiet mit Flughafen und Bauernhöfen.

Julia Costa, C.H. Huber, Wolfgang Nöckler und Thomas Schafferer (Mod.) sind vier AutorInnen, die in der Höttinger Au leben, arbeiten oder gewohnt haben. Sie lasen literarische Texte, die sie über diesen Stadtteil verfasst haben und plauderten in gemütlicher Atmosphäre gemeinsam mit dem Publikum über die Höttinger Au.

Urban Poetry: HÖTTINGER AUtorInnengespräche
Café Namsa, Amberggasse 1, Innsbruck
Do, 08.11.2018, 19:00

Veranstaltung Nr. 6 der Reihe Cognac & Biskotten Lesestationen

>>>27.10.2018 Meran: Gemeinschaftslesung

Am 27.10.2018 fand in Meran der erste literarische Ortswechsel der IG Autorinnen Autoren Tirol in Kooperation mit der Südtiroler Autorinnen Autorenvereinigung SAAV statt: Ein wunderbarer Tag voller künstlerischer und persönlicher Begegnungen. Eine Zeit des bereichernden Austausches. Matthias Schönweger führte zuerst durch sein Meran. Empfing die AutorInnen dann in Algund mit großer Gastfreundschaft, spazierte mit ihnen in ein prähistorisches Siedlungsgebiet und öffnete einen seiner dramatischen Kunstbunker. Kulinarische, geschichtliche und landschaftliche Köstlichkeiten voller Inspiration und Berührung wurden von ihm serviert. Den krönenden Abschluss des Tages bildete eine Gemeinschaftslesung aller TeilnehmerInnen (auch von Thomas Schafferer) im Meraner Ost-West-Club, wo auch ein (an diesem Tag) gemeinsam verfasstes Gedicht vorgetragen wurde. Dieser literarische Ortswechsel war ein gelungenes Gemeinschaftserlebnis, um weiter die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt innerhalb und auch außerhalb der Tiroler AutorInnen zu stärken.

>>>15.10.2018 Innsbruck: 3 Gedichte in Bibliothek

Zum Thema "Herbst" ist bis ca. Jahresende eine Ausstellung in der Universitäts- und Landesbibliothek Innsbruck (Neubau Innrain 52 f) zu sehen.

Ausgestellt sind dort auch die drei Gedichte "herbst in tirol",
"theater, herbst, frau" und "gelblich, bläulich" von Thomas Schafferer.

>>>13.10.2018 Wien: Länderspiel Österreich vs. Slowenien

Das Österreichische Autorenfußballteam bestritt am Samstag, den 13. Oktober 2018 sein 29. Länderspiel und zwar gegen Slowenien im Trainingszentrum des Wiener Sport-Club. Auch Thomas Schafferer war wieder als Mittelstürmer dabei und erzielte bereits in der ersten Minute das sehenswerte 1:0, das zugleich sein 22. Treffer im 29. Länderspiel war. Das zweite Tor für Österreich schoss Reinhard Prenn. Endstand: 2:3

Ein Rückblick von Kurt Leutgeb:
Anstoß Slowenien, der Ball rollt in den Reihen der Gegner, erster Ballgewinn Österreich, Steilpass Alten auf Schafferer, der den Abpraller seines eigenen Schusses ins Tor köpfelt, 1:0. Wieder Anstoß Slowenien, Prenn setzt sich an der Seitenoutlinie gegen einen Verteidiger und den herausgeeilten Goalie durch und schießt aus spitzem Winkel ein, 2:0. Willy Kaipel hatte uns in einer 4-5-1 Formation aufs Feld geschickt, alle Mittelfeldspieler sollten auch Defensivaufgaben übernehmen, Mittelstürmer Schafferer bei unseren Angriffen kurz gehen und die anderen von hinten kommen. Die sieben angereisten Slowenen hatten wir mit Wiener Türken zu starker Mannschaftsstärke verstärkt. Bei strahlendem Sonnenschein und zwanzig Grad machten wir auf dem Naturrasen des WSC-Trainingszentrums in der Erdbrustgasse zu Ottakring zunächst das Spiel, kamen aber zu keinen weiteren Torchancen. Mitte der ersten Halbzeit übernahmen die Nogometniki das Kommando. Zur Pause stand es 2:2, wobei dem zweiten Tor, wie auch der Schiedsrichter in der Pause einsah, eine Abseitsstellung vorangegangen war. Nach Seitenwechsel begannen wir ambitioniert, doch schon nach wenigen Minuten gingen die Slowenen durch einen Flachschuss aus achtzehn Metern ins kurze Eck in Führung. Die Partie wurde zunehmend ruppig, einige Gäste foulten unsere Offensivspieler wiederholt rüde, und erst nachdem Schiri Yusuf Şahin mit roten Karten drohte, beruhigten die Akteure sich. Unsere Defensivreihe und Torhüter Kössler lösten ihre Aufgaben mit Bravour. Die zahlreichen Abseitsentscheidungen gegen die Nogometniki und ein nicht gegebener Elfmeter wurden als Kompensation für das irreguläre 2:2 verstanden. Wir stemmten uns gegen die drohende Niederlage, Leutgeb 1 und Soder vergaben aus aussichtsreicher Position, ein Fernschuss Altens sprang von der Innenstange in die Hände des Tormanns. Sowohl über links als auch über rechts als auch über Alten durch die Mitte stießen wir immer wieder vor, doch zumeist kam der letzte Pass nicht an.

„In den ersten zwanzig Minuten hat unsere Mannschaft ein gutes Spiel gezeigt. Dann hat der Gegner sich gefunden. Ich fürchte, insgesamt geht der Sieg der Slowenen mit einem Tor Unterschied in Ordnung," sagte Georg Bydlinksi.
„Wir spielen jetzt besser Fußball als früher," sagte Schafferer.

Österreich — Slowenien 2:3 (2:2). In Willy Kaipels 4-5-1 begannen Kössler; Leikauf, Berger 1, Lindorfer, Pöltl; Prenn, Leutgeb 1, Alten, Soder, Wenninger; Schafferer. Es kam Amanshauser. Unsere Tore erzielten Schafferer und Prenn.


Torschützenliste des Österreichischen Autorenfußballteams nach 29 Länderspielen (inkl. Literaten-Euros 2008 Österreich, 2010 Deutschland, 2016 Nordzypern):

-Thomas Schafferer (22)
-Egyd Gstättner (11)
-Michael Hansel (6)
-Reinhard Prenn (5)
-Clemens Berger (4)
-Helmut Emersberger (3)
-Wolfgang Kühn (3)
-Thomas Pöltl (2)
-Günther Stocker (1)
-Christoph Alten (1)
-Gerhard Altmann (1)
-Gregor Berger (1)
-Christian Hetterich (1)
-Kurt Leutgeb (1)
-Paul Pechmann (1)
-Stefan Soder (1)
-Daniel Suckert (1)
-Christoph Szalay (1)
-Oliver Wenninger (1)

Bisherige 29 Länderspiele des Österreichischen Autorenfußballteams:

1) Österreich : Ungarn 2:8 (Wien, Mai 2006), Tore: Thomas Schafferer, Reinhard Prenn
2) Österreich : Schweiz 7:1 (Wien, Sept. 2006), Tore: Thomas Schafferer (2), Michael Hansel (2), Reinhard Prenn, Helmut Emersberger, Egyd Gstättner
3) Österreich : Slowenien 6:1 (Klagenfurt, Mai 2007), Tore: Wolfgang Kühn (2), Egyd Gstättner (2), Helmut Emersberger (2)
4) Schweiz : Österreich 0:2 (Zürich, Juni 2007), Tore: Thomas Schafferer, Reinhard Prenn
5) Österreich : Slowakei 18:0 (Wien, Sept. 2007), Tore: Thomas Schafferer (9), Egyd Gstättner (4), Michael Hansel (2), Reinhard Prenn (1), Günther Stocker (1), Wolfgang Kühn (1)
6) Österreich : Slowenien 1:2 (Wien, Mai 2008 - Literaten-Euro), Tor: Thomas Schafferer
7) Österreich : Schweiz 1:5 (Wien, Mai 2008 - Literaten-Euro), Tor: Michael Hansel
8) Österreich : Ungarn 4:2 (Wien, Mai 2008 - Literaten-Euro), Tore: Michael Hansel, Thomas Schafferer, Clemens Berger, Gerhard Altmann
9) Österreich : Deutschland 1:8 (Wien, Juni 2008), Tor: Christian Hetterich
10) Slowenien : Österreich 2:2 (Ljubljana, Mai 2009), Tore: Egyd Gstättner
11) Österreich : Slowenien 2:1 (Graz, September 2009), Tore: Egyd Gstättner, Thomas Schafferer
12) Österreich : Schweden 0:5 (Unna - Ruhrgebiet, April 2010 - Literaten-Euro)
13) Österreich : Türkei 0:2 (Unna - Ruhrgebiet, April 2010 - Literaten-Euro)
14) Österreich : England 1:1 (Unna - Ruhrgebiet, April 2010 - Literaten-Euro), Tor: Thomas Schafferer
15) Österreich : Schweiz 3:2 (Innsbruck, September 2010), Tore: Daniel Suckert, Egyd Gstättner, Thomas Schafferer
16) Österreich : Schottland 1:3 (Wien, Oktober 2013), Tor: Clemens Berger
17) Österreich : Israel 1:6 (Wien, September 2014), Tor: Clemens Berger
18) Österreich : Slowenien 1:2 (Wien, Oktober 2015), Tor: Thomas Schafferer
19) Italien : Österreich 5:0 (Rom, Dezember 2015)
20) Slowenien : Österreich 3:1 (Maribor, April 2016), Tor: Thomas Pöltl
21) Österreich : England 2:1 (Famagusta, Mai 2016),Tore für Ö.: Thomas Schafferer, Clemens Berger
22) Österreich : Deutschland 2 1:2 (Famagusta, Mai 2016),Tor für Ö.: Kurt Leutgeb
23) Österreich : Deutschland 1 0:5 (Famagusta, Mai 2016)
24) Schweiz : Österreich 4:2 (Basel, September 2016), Tore: Oliver Wenninger, Thomas Schafferer
25) Österreich : Italien 1:1 (Wien, Oktober 2016), Tor: Christoph Szalay
26) Italien : Österreich 4:2 (Rom, Juni 2017), Tore: Paul Pechmann, Stefan Soder
27) Österreich : Italien 1:3 (Wien, Juni 2018), Tor: Gregor Berger*
28) Österreich : Deutschland 2:6 (Wien, September 2018), Tore: Christoph Alten, Thomas Pöltl
29) Österreich : Slowenien 2:3 (Wien, Oktober 2018), Tore: Thomas Schafferer, Reinhard Prenn

Länderspiel-Statistik des Österreichischen Autorenfußballteams: 8 Siege, 3 Unentschieden, 18 Niederlagen, Torverhältnis 67:88

I N H A L T E:

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

>>>14.03.20...
Cognac & Biskotten – Der Tiroler Literaturclub...
romanroad - 9. Mär, 12:25
>>>26.02.20...
In Kooperation mit dem Forschungsinstitut Brenner-Archiv...
romanroad - 9. Mär, 12:24
>>>15.02.20...
Am 15. Februar 2020 war Thomas Schafferer als Präsident...
romanroad - 9. Mär, 12:21
>>>29.11.19...
Thomas Schafferer ist mit dem unveröffentlichten Gedicht...
romanroad - 3. Dez, 19:37
>>>16.11.19...
Das Österreichische Autorenfußballteam bestritt am...
romanroad - 18. Nov, 12:24

Web Counter-Modul


Zufallsbild aus bisherigen Beiträgen:

Mieming

Suche

 

Status

Online seit 6407 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 10. Mär, 21:31

Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development