>>>22.04.10 Zwei Schafferer-Tore gegen FLUC

Schafferer-Fluc-2Schafferer-Fluc-1

Das Ö. Literatennationalteam bestritt am Donnerstag, den 22.April 2010 das letzte Fußballtestsspiel (vor der Europameisterschaft in Unna/Ruhrpott) am Sportplatz Eibesbrunnergasse in Wien Favoriten gegen das FLUC - Team (Infos>>>).

Gleich zu Beginn sorgte Thomas Schafferer (nach Zuspiel von Martin Amanshauser) für das 1:0 für die Literaten und legte gleich im Anschluss Martin Amanshauser zum 2:0 auf.

Wenige Minuten vor Schluss fixierte dann Thomas Schafferer (nach Vorbereitung durch Paul Pechmann und Franzobel) mit einem unhaltbaren champions-league-reifen 18-Meter-Schuss ins Kreuzeck den 3:2 Sieg der Literaten (Pausenstand 2:1).

>>>Fabelhafte Rezension von Helmuth Schönauer zu:

fujiyama hinter dächern

Kunst besteht manchmal darin, mit frei gewählten Spielregeln einen chaotisch aufgebauten Alltag mit Eleganz in die Schranken zu weisen.

Thomas Schafferer versucht, dem unbarmherzigen Abfluss von kleinsten Alltagspartikeln mit einem Alltagebuch in Form eines Gedicht-Bild-Bandes zu begegnen. Dabei wird die Darstellungsmethode genauestens aufgezeichnet. Wenn man nämlich sagen kann, wie etwas entstanden ist, hat man auch zu ungewöhnlichen Phänomenen zumindest einen Zugang, und sei es auch nur, dass man erkennen muss, wo die Grenzen der Wahrnehmung sind.

Teil eins heißt „2005 Stunden im Netz“, damit wird die magische Jahreszahl 2005 relativiert und mit dem Zeitraum von intensiver Wahrnehmung überlagert. Schon die Titelgebende Montage zu Beginn zeigt, wir ein Weltausschnitt so in ein Album geklebt werden kann, dass er darin unverwechselbar über die Jahrhunderte kleben bleiben kann. Wir sehen links immer ein Doppelfoto, das rechts mit einem Doppelgedicht poetisiert wird. Im Fallbeispiel zu Beginn des Bandes sitzt der Patscherkofel als kleine Fujiyama-Mütze auf dem Dach eines sozialen Wohnblocks, an der Kante des Untergeschosses fließt das Bild in ein Eishockey-Match über, das von einer Cheerleaderin beflügelt wird. Gebirge, Wohnung, Spiel und Anfeuerung ergeben eine seltsame Mischung von Wahrnehmungslava, die aus der Erstarrung des Augenblicks ausbricht. „Neue Worte zu finden für die Zukunft“ (13), heißt dementsprechend die poetische Anleitung zu diesem Bild.

In ähnlicher Weise sind im ersten Teil knapp hundert Alltagsmontagen aufbereitet, ehe es im zweiten Teil um das Jahr 2008 geht. Wiederum verbringt eine wahrnehmende Seele offensichtlich „2008 Stunden im Netz“ und verschafft sich dabei einen Eindruck „Aus dem Bauch des Lebens“.

In dieser Abfolge sind die Bilder zu Graphiken aufgelöst. Im Spiel der Pixel und Partikel erkennt man ab und zu noch verfremdete Ausrisse aus einer größeren Wahrnehmung, aber das gekippte Detail steht hier im Vordergrund. Logischerweise hat sich auch der poetische Kommentar dadurch verknappt.

„Wieder (was man) // wieder / vor augen führen / was man gewonnen / was man an sich / was man geschenkt / in armen liegen / wieder“ (161). Im entsprechenden Bild liegt jemand in einer froschgrünen Lache und träumt aus dem Bauch heraus eine Sequenz, worin sich Adern, Geäst und Körperteile verschlingen.

Thomas Schafferers „Gedicht-Text-Bild-Buch“ ist ein markanter Versuch, der Zeit ein Schnippchen zu schlagen. Zwar werden die einzelnen Jahre dokumentarisch eingekocht und haltbar gemacht, gleichzeitig aber bleibt im Material genügend biologische Kraft, um bei jedem Umblättern der Seiten diese Zeitsegmente zu einem aktuellen Leben zu erwecken. So funktioniert eben für die Darstellung von Lebensprozessen die Poesie oft genauer als es ausgelegte Puzzel-Teile in der Zeit-Vitrine vermögen.

Thomas Schafferer: fujiyama hinter dächern. – 4013 stunden im netz -. Ein Alltagebuch bzw. Gedicht-Bild-band mit 168 Gedichten und 168 Fotografien / Grafiken. Mit einem Vorwort von Lucia Prielhofer. Zirl: Edition BAES 2008. 187 Seiten. EUR 24,99. ISBN 978-3-9500933-8-4.

TIROLER GEGENWARTSLITERATUR 1249
Helmuth Schönauer 15/04/10

>>>15.04.10 TESTSPIEL MIT NATIONALTEAM IN WIEN

IMGP2014-kleinIMGP2012-klein

Am Donnerstag, den 15. April 2010 fand um 18.00 Uhr ein Fußballtrainingsspiel am Askö-Kunstrasenplatz Hopsagasse in Wien Brigittenau zwischen dem Ö. Literatennationalteam und dem Statistik Austria - Team statt. Die Literaten konnten das Match durch drei Tore von Reinhard Prenn mit 3:2 (1:2) für sich entscheiden.

Thomas Schafferer (der aus diesem Anlass heuer erstmals bei einem Testspiel wieder teilnehmen konnte) war zufrieden mit diesem ersten Test bei eiskalten, nassen Verhältnissen, obwohl er wie oft zuvor in seiner Position als Stürmer "verhungerte".

>>>Text in Literaturzeitschrift "etcetera" Nr.39

etcetera-nr39-2010-klein

Gerade eben ist die neue Ausgabe Nr. 39/2010 der Literaturzeitschrift "etcetera" der Literarischen Gesellschaft St. Pölten zum Thema "Aberglaube & Irrglaube" erschienen.

Darin ist u.a. auch der lyr. Text - omen est omen - von Thomas Schafferer veröffentlicht.

Mehr Infos dazu>>>

I N H A L T E:

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

>>>14.03.20...
Cognac & Biskotten – Der Tiroler Literaturclub...
romanroad - 9. Mär, 12:25
>>>26.02.20...
In Kooperation mit dem Forschungsinstitut Brenner-Archiv...
romanroad - 9. Mär, 12:24
>>>15.02.20...
Am 15. Februar 2020 war Thomas Schafferer als Präsident...
romanroad - 9. Mär, 12:21
>>>29.11.19...
Thomas Schafferer ist mit dem unveröffentlichten Gedicht...
romanroad - 3. Dez, 19:37
>>>16.11.19...
Das Österreichische Autorenfußballteam bestritt am...
romanroad - 18. Nov, 12:24

Web Counter-Modul


Zufallsbild aus bisherigen Beiträgen:

Schafferer-DSM-klein1

Suche

 

Status

Online seit 6412 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 10. Mär, 21:31

Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development