>>>18.05.2017 Wien: Anthologie & Fußball- bzw. Literaturgala
Der 18. Mai war der Tag des Autorenfußballs:
Fußballgala und Buchpräsentation in Wien
Am 18. Mai 2006 spielte das Österreichische Autorenfußballteam sein erstes internationales Match. Zum elfjährigen Jubiläum am 18. Mai 2017 erschien die Anthologie "Gegen den Ball. Wenn Autoren kicken" mit Beiträgen der österreichischen Autorenfußballer (u.a. 13 Beiträge von Thomas Schafferer) und ihrer Gegner. Und zahlreiche Autoren aus Österreich und elf weiteren Ländern kickten und lasen gemeinsam.
18. Mai 2017, 15 Uhr, Sportplatz Eibesbrunnergasse, 1100 Wien, 15:00 Uhr: I n t e r n a t i o n a l e F u ß b a l l g a l a
Spiel 1: Wien gegen den Rest der Welt (mit Thomas Schafferer) 0:0
Spiel 2: Vers (mit Thomas Schafferer) gegen Prosa 0:0
Spiel 3: Jung (mit Thomas Schafferer) gegen Alt 3:1, Tore: Francesco Trento (2), Thomas Schafferer bzw. Matjaž Pikalo
18. Mai 2017, 19 Uhr, Hauptbücherei am Gürtel, Urban-Loritz-Platz 2a, 1070 Wien, 19:00 Uhr: B u c h p r ä s e n t a t i o n
Büchereien Wien, ballesterer, fairplay Initiative und tipp3 präsentierten: Club 2x11– die Fußballdiskussion
Neuerscheinung: Gegen den Ball. Wenn Autoren kicken – Literarische Einblicke in den Fußball.
Es lasen: Gerhard Altmann, Clemens Berger, Georg Bydlinski, Christian Futscher, Egyd Gstättner, Wolfgang Ilkerl, Andreas Leikauf, Bernd Leutgeb, Kurt Leutgeb, Rudi Lindorfer, Benedikt Narodoslawsky, Paul Pechmann, Thomas Pöltl, Reinhard Prenn, Gerhard Ruiss, Thomas Schafferer, Ferdinand Schmatz, Stefan Soder (AUT), Daniel Tatarsky (ENG), Falko Hennig (GER), Endre Kukorelly, Péter Zilahy (HUN), Dovi Keich, Amichai Shalev (ISR), Francesco Trento (ITA), Wolfgang Bortlik (SUI), Michal Habaj (SVK), Matjaž Pikalo, Andrej Predin (SVN), Magnus Sjöholm (SWE), Doğu Yücel (TUR). VIDEOMITSCHNITT>>>
Einleitung: Klaus Zeyringer.
Moderation: Elisabeth Auer.
Rückfragen, weitere Informationen: thomas.poeltl@wien.gv.at, gr@literaturhaus.at (Gerhard Ruiss), kurt.leutgeb@gmail.com
B u c h h i n w e i s:
Kurt Leutgeb, Thomas Pöltl, Gerhard Ruiss (Hrsg.)
Gegen den Ball
Wenn Autoren kicken
Broschur, 16 x 24 cm
Erscheint am 18. Mai 2017
29,60 €
566 Seiten
ISBN: 978-3-903125-13-1
Wenn Autoren kicken ...
... schreiben sie auch darüber.
„Das Zeitalter der literarischen Manifeste und Autorenkollektive ging vor einem halben Jahrhundert zu Ende. Der Schriftsteller der Gegenwart ist Individualist, Einzelkämpfer. Dennoch fand sich am 18. Mai 2006 eine Mannschaft österreichischer Literaturleute zusammen und kickte gegen ihr Pendant aus Ungarn. Das vorliegende Buch vereinigt Texte, die seither im Umfeld des Österreichischen Autorenfußballteams entstanden sind.
Hymnus, Elegie, Spruch, Gebet, Sonett, verschiedenste weitere Gedichtformen, Brief und E-Mail, Briefwechsel und E-Mailwechsel, SMS, Kurzdrama, Kurzgeschichte, Romanauszug, Reisebericht, Glosse, Kolumne, Interview, Kindergedicht und Kindergeschichte, Essay, Reportage, Rede – kaum ein Genre fehlt. Auch der Cartoon und die Aufstellung, jene archetypische fußballerische Ausprägung der ursprünglichen Literaturform des Katalogs, sind vertreten. Wir legen ein multilinguales, multiperspektivisches, polyphones und polythematisches Lesebuch vor und vielleicht sogar ein Manifest der Vielfalt." (Aus dem Vorwort der Herausgeber)
In der Anthologie sind österreichische Schriftsteller in doppelter Fußballmannschaftsstärke vertreten und eben so viele aus elf weiteren Ländern. Die nichtdeutschsprachigen Beiträge sind jeweils im Original und in deutscher Übersetzung abgedruckt.
Die Beiträge stammen von ...
Aus Österreich: Gerhard Altmann, Martin Amanshauser, Austrofred, Silvia Bartl, Clemens Berger, Georg Bydlinski, Helmut Emersberger, Franzobel, Christian Futscher, Egyd Gstättner, Petra Hartlieb, Wolfgang Ilkerl, Heinz Janisch, Willy Kaipel, Christian Kössler, Wolfgang Kühn, Andreas Leikauf, Kurt Leutgeb, Rudi Lindorfer, Jürgen Marschal, Christoph Mauz, Benedikt Narodoslawsky, Paul Pechmann, Thomas Pöltl, Reinhard Prenn, Gerhard Ruiss, Thomas Schafferer, Ferdinand Schmatz, Stefan Soder, Daniel Suckert, Christoph Szalay;
Aus Deutschland: Falko Hennig, Michael Kröchert, Eric Niemann, Moritz Rinke, Frank Willmann;
Aus England: Daniel Tatarsky;
Aus Israel: Dovi Keich, Amichai Shalev;
Aus Italien: Carlo D'Amicis, Carlo Grande, Giampaolo Simi, Francesco Trento;
Aus Schottland: Doug Johnstone, William Letford;
Aus Schweden: Magnus Sjöholm;
Aus der Schweiz: Wolfgang Bortlik, Sandra Hughes, Lorenz Langenegger, Bruno Schlatter, Patrick Tschan;
Aus der Slowakei: Michal Habaj;
Aus Slowenien: Primož Čučnik, Ana Pepelnik, Matjaž Pikalo, Andrej Predin, David Šalamun;
Aus der Türkei: Doğu Yücel;
Aus Ungarn: László Darvasi, Endre Kukorelly, Péter Zilahy.
Weitere Infos: https://www.sisyphus.at/sisyphus/index.php/book/view/104
Fußballgala und Buchpräsentation in Wien
Am 18. Mai 2006 spielte das Österreichische Autorenfußballteam sein erstes internationales Match. Zum elfjährigen Jubiläum am 18. Mai 2017 erschien die Anthologie "Gegen den Ball. Wenn Autoren kicken" mit Beiträgen der österreichischen Autorenfußballer (u.a. 13 Beiträge von Thomas Schafferer) und ihrer Gegner. Und zahlreiche Autoren aus Österreich und elf weiteren Ländern kickten und lasen gemeinsam.
18. Mai 2017, 15 Uhr, Sportplatz Eibesbrunnergasse, 1100 Wien, 15:00 Uhr: I n t e r n a t i o n a l e F u ß b a l l g a l a
Spiel 1: Wien gegen den Rest der Welt (mit Thomas Schafferer) 0:0
Spiel 2: Vers (mit Thomas Schafferer) gegen Prosa 0:0
Spiel 3: Jung (mit Thomas Schafferer) gegen Alt 3:1, Tore: Francesco Trento (2), Thomas Schafferer bzw. Matjaž Pikalo
18. Mai 2017, 19 Uhr, Hauptbücherei am Gürtel, Urban-Loritz-Platz 2a, 1070 Wien, 19:00 Uhr: B u c h p r ä s e n t a t i o n
Büchereien Wien, ballesterer, fairplay Initiative und tipp3 präsentierten: Club 2x11– die Fußballdiskussion
Neuerscheinung: Gegen den Ball. Wenn Autoren kicken – Literarische Einblicke in den Fußball.
Es lasen: Gerhard Altmann, Clemens Berger, Georg Bydlinski, Christian Futscher, Egyd Gstättner, Wolfgang Ilkerl, Andreas Leikauf, Bernd Leutgeb, Kurt Leutgeb, Rudi Lindorfer, Benedikt Narodoslawsky, Paul Pechmann, Thomas Pöltl, Reinhard Prenn, Gerhard Ruiss, Thomas Schafferer, Ferdinand Schmatz, Stefan Soder (AUT), Daniel Tatarsky (ENG), Falko Hennig (GER), Endre Kukorelly, Péter Zilahy (HUN), Dovi Keich, Amichai Shalev (ISR), Francesco Trento (ITA), Wolfgang Bortlik (SUI), Michal Habaj (SVK), Matjaž Pikalo, Andrej Predin (SVN), Magnus Sjöholm (SWE), Doğu Yücel (TUR). VIDEOMITSCHNITT>>>
Einleitung: Klaus Zeyringer.
Moderation: Elisabeth Auer.
Rückfragen, weitere Informationen: thomas.poeltl@wien.gv.at, gr@literaturhaus.at (Gerhard Ruiss), kurt.leutgeb@gmail.com
B u c h h i n w e i s:
Kurt Leutgeb, Thomas Pöltl, Gerhard Ruiss (Hrsg.)
Gegen den Ball
Wenn Autoren kicken
Broschur, 16 x 24 cm
Erscheint am 18. Mai 2017
29,60 €
566 Seiten
ISBN: 978-3-903125-13-1
Wenn Autoren kicken ...
... schreiben sie auch darüber.
„Das Zeitalter der literarischen Manifeste und Autorenkollektive ging vor einem halben Jahrhundert zu Ende. Der Schriftsteller der Gegenwart ist Individualist, Einzelkämpfer. Dennoch fand sich am 18. Mai 2006 eine Mannschaft österreichischer Literaturleute zusammen und kickte gegen ihr Pendant aus Ungarn. Das vorliegende Buch vereinigt Texte, die seither im Umfeld des Österreichischen Autorenfußballteams entstanden sind.
Hymnus, Elegie, Spruch, Gebet, Sonett, verschiedenste weitere Gedichtformen, Brief und E-Mail, Briefwechsel und E-Mailwechsel, SMS, Kurzdrama, Kurzgeschichte, Romanauszug, Reisebericht, Glosse, Kolumne, Interview, Kindergedicht und Kindergeschichte, Essay, Reportage, Rede – kaum ein Genre fehlt. Auch der Cartoon und die Aufstellung, jene archetypische fußballerische Ausprägung der ursprünglichen Literaturform des Katalogs, sind vertreten. Wir legen ein multilinguales, multiperspektivisches, polyphones und polythematisches Lesebuch vor und vielleicht sogar ein Manifest der Vielfalt." (Aus dem Vorwort der Herausgeber)
In der Anthologie sind österreichische Schriftsteller in doppelter Fußballmannschaftsstärke vertreten und eben so viele aus elf weiteren Ländern. Die nichtdeutschsprachigen Beiträge sind jeweils im Original und in deutscher Übersetzung abgedruckt.
Die Beiträge stammen von ...
Aus Österreich: Gerhard Altmann, Martin Amanshauser, Austrofred, Silvia Bartl, Clemens Berger, Georg Bydlinski, Helmut Emersberger, Franzobel, Christian Futscher, Egyd Gstättner, Petra Hartlieb, Wolfgang Ilkerl, Heinz Janisch, Willy Kaipel, Christian Kössler, Wolfgang Kühn, Andreas Leikauf, Kurt Leutgeb, Rudi Lindorfer, Jürgen Marschal, Christoph Mauz, Benedikt Narodoslawsky, Paul Pechmann, Thomas Pöltl, Reinhard Prenn, Gerhard Ruiss, Thomas Schafferer, Ferdinand Schmatz, Stefan Soder, Daniel Suckert, Christoph Szalay;
Aus Deutschland: Falko Hennig, Michael Kröchert, Eric Niemann, Moritz Rinke, Frank Willmann;
Aus England: Daniel Tatarsky;
Aus Israel: Dovi Keich, Amichai Shalev;
Aus Italien: Carlo D'Amicis, Carlo Grande, Giampaolo Simi, Francesco Trento;
Aus Schottland: Doug Johnstone, William Letford;
Aus Schweden: Magnus Sjöholm;
Aus der Schweiz: Wolfgang Bortlik, Sandra Hughes, Lorenz Langenegger, Bruno Schlatter, Patrick Tschan;
Aus der Slowakei: Michal Habaj;
Aus Slowenien: Primož Čučnik, Ana Pepelnik, Matjaž Pikalo, Andrej Predin, David Šalamun;
Aus der Türkei: Doğu Yücel;
Aus Ungarn: László Darvasi, Endre Kukorelly, Péter Zilahy.
Weitere Infos: https://www.sisyphus.at/sisyphus/index.php/book/view/104
romanroad - 18. Mai, 08:15