>>>14.03.20 Musik-Lesung ABSAGE CORONA bedingt

Cognac & Biskotten – Der Tiroler Literaturclub mit dem Wow-Aha-Effekt präsentiert gemeinsam mit LoR. Legends of Rock die neue Reihe „Sounds Like Poetry“. Zum Thema „Musik“ findet die Nr. 1 am Samstag, den 14. März 2020 statt:

20:30 Uhr, Die Bäckerei (Eintritt frei):
>Lesung: Jesse Grande
>Lesung & Musik: Julia Costa
>Lesung: Thomas Schafferer
>Gespräch: Lydia’s Nightmare feat. Mikel K. Wayne

22:30 Uhr, PMK:
>Lesung: Julia Costa
>Konzert: Lydia’s Nightmare
>Lesung: Thomas Schafferer
>Konzert: Jesse Grande

Musik und Literatur sind zwei Kunstgattungen, die seit Menschengedenken miteinander verwoben sind. Es gibt unzählige Schnittstellen und Bereiche, wo beide seit jeher ineinanderfließen. Emotionen vermischen sich mit Rationalität. Gedanken mit leidenschaftlichen Klängen. Musik findet sich beispielsweise in Songtexten, Lautgedichten, rhythmischen Texten oder Libretti von Opern oder Musicals. Schon immer gab es musikalisch inspirierte Literatur, von Literatur beeinflusste Musik.

In ihrer Gemeinsamkeit verstärken sich Musik und Literatur zu kraftstrotzenden Kunstformen, die es schaffen zu inspirieren und zu berühren. Herzliche Melodien vermengen sich mit sprudelnden Geschichten und Gedichten. Diese Überlegungen liegen unserer neuen Reihe „Sounds Like Poetry“ zugrunde, wo Musik als zentrales, verbindendes Element zum Einsatz kommen soll. In Kooperation mit LoR. Legends of Rock werden dabei einheimische LiteratInnen auf einheimische MusikerInnen treffen und beide gleichermaßen gefördert werden.

Zu einem interessanten Thema (das in weiterer Folge wechseln wird), wie etwa am ersten Abend „Musik“ werden jeweils 3 Tiroler AutorInnen ihre selbstverfassten Texte lesen. Ergänzt und untermalt von selbstkomponierten Songs von Tiroler MusikerInnen. Eine reizvolle Mischung aus Lesungen, Musik und Gesprächen wird einen Abend lang in zwei Kulturlocations geboten.

>>>26.02.20 "Wandlexikon" 100 Jahre Tiroler Literatur

In Kooperation mit dem Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck wird seit Anfang 2020 dem umfangreichen schriftstellerischen Wirken im Land mit der Abbildung der Namen von 750 Autorinnen und Autoren aus Nord-, Ost- und Südtirol (von 1919-2019) auf einer Länge von etwa vierzig Metern im Lesesaal der Hauptbibliothek/Neubau ein Denkmal gesetzt, u.a. ist auch Thomas Schafferer vertreten.

Mehr Infos unter
https://www.uibk.ac.at/…/2…/100-jahre-tiroler-literatur.html

>>>15.02.20 Interview auf RAI

Am 15. Februar 2020 war Thomas Schafferer als Präsident der IG Autorinnen Autoren Tirol zu Gast in der Radiosendung „Forum Literatur“ von Rai Südtirol und wurde dort von Jörg Zemmler zur Arbeit dieser Tiroler Interessengemeinschaft interviewt. Nachzuhören hier: https://www.raibz.rai.it/de/index.php?media=Pra1581796800

>>>29.11.19 Drei Texte in Kulturmagazin „komplex“

Thomas Schafferer ist mit dem unveröffentlichten Gedicht „tanz der mittelfinger“ und zwei weiteren neuen Texten in der druckfrischen Ausgabe des Kulturmagazins „komplex - KULTURMAGAZIN INNSBRUCK“, das an der Universität Innsbruck (Vergleichende Literaturwissenschaft) herausgegeben wird, vertreten.

Am 29. November 2019 wurde issue #10 (Thema: „[AUS]SICHTEN“) von „komplex“ in der Stadtbibliothek Innsbruck präsentiert. Thomas Schafferer war nicht anwesend.

Weitere Infos: https://komplex-kulturmagazin.com/

>>>16.11.19 Wien: Länderspiel Österreich vs. England

Das Österreichische Autorenfußballteam bestritt am Samstag, den 16. November 2019 sein 32. Länderspiel und zwar gegen Ungarn im Trainingszentrum des Wiener Sport-Club in der Erdbrustgasse. Thomas Schafferer war zum 31. Mal dabei, spielte neunzig Minuten durch und schoss das Ehrentor für Österreich, zugleich war dies sein 25. Länderspieltreffer (in seinem 31. Länderspiel).

Ein Rückblick von Kurt Leutgeb:

Nach den guten Resultaten in den Herbstspielen gingen wir gestern auf dem Kunstrasenplatz in der Erdbrustgasse, angeführt an seinem zweiundfünfzigsten Geburtstag von Kapitän Pöltl, hoffnungsfroh in die Partie gegen England. Aus ihren ersten beiden Angriffen erzielten die Gäste ihre ersten beiden Treffer. Schafferer blutete aus der Nase*. Der mit einem Bandscheibenvorfall ins Match gegangene Wenninger brach sich die Nase. Unsere Defensive agierte fehlerhaft, unser Mittelfeld blieb passiv, unsere Sturmspitze war allein gegen vier Mann. Immerhin kamen wir Mitte der ersten Halbzeite ein paar Mal zum Abschluss. Einen Abstauber von Schafferer hielt der Tormann nach Meinung des Linienrichters hinter der Linie fest, sodass es zur Pause 1:4 stand. Willy Kaipel erklärte uns, dass die Gegner den Ball spielten und sich sofort wieder freiliefen, während wir den Ball spielten und stehenblieben. Mit mehr Laufarbeit könnten wir besser mit den in allen Belangen überlegenen Insulanern mithalten. Tatsächlich verlief die Partie nach Seitenwechsel etwa fünfundzwanzig Minuten lang einigermaßen ausgeglichen mit Chancen hüben wie drüben. Während wir die teils überharte Spielweise der Engländer kritisierten, waren diese mit dem aus ihrer Sicht gar nicht unparteiischen Schiri Yusuf Şahin äußerst unzufrieden. In den letzten zehn Minuten gingen wir ein und kassierten noch drei Tore. Vier der sieben englischen Tore erzielte der überragende PJ Smith. Es war unsere siebte Länderspielniederlage in Folge.

„In Bestbesetzung hätten wir vielleicht einigermaßen mithalten können," sage Soder.
„Wir sind wieder älter geworden," sagte Willy Kaipel.

Österreich — England 1:7 (1:4). In Willy Kaipels 4-2-3-1 begannen Kössler; Wenninger, Lülleci, Stieder, Fläckel; Leutgeb 1, Ilkerl; Prenn, Soder, Pöltl; Schafferer. Es kamen Amanshauser, Bruckner und Reichmann. Unser Tor erzielte Schafferer.


* weil ihn ein Ball voll im Gesicht getroffen hatte.

>>>12.11.2019 Lesung Literaturhaus am Inn

LITERATUR MACHT POLITIK: Lesereihe der IG Autorinnen Autoren Tirol

Politisches Handeln kann jede Aktivität, die das Gemeinwohl betrifft, einschließen. Auch in diesem Sinne ist Schreiben ein politischer Akt. Literatur und Politik waren und sind nämlich in vielfältiger Weise verbunden. Als Interessenvertretung ist die IG Autorinnen Autoren Tirol eine politische Stimme. 2019 ist von ihr zudem als „politisches Jahr“ definiert worden. In unterschiedlichen Projekten setzen sich dabei AutorInnen literarisch mit der Verknüpfung von Literatur und Politik auseinander. An drei Lese-Abenden werden daher achtzehn Mitglieder ihre Texte lesen und ihre politischen Stimmen erheben:

12.11.19 Literaturhaus am Inn
Josef-Hirn-Straße 5, 19:00 Uhr
Lesungen von Julia Costa, Rebecca Heinrich, Regina Hilber, C.H. Huber, Thomas Schafferer, Paul Zinell
Moderation: Wolfgang Nöckler
Musik: Tanja Pidot

Bei den weiteren Terminen ist Thomas Schafferer nur organisatorisch im Einsatz:

-12.12.19 Stadtbibliothek
-12.01.20 Plenarsaal Rathaus Innsbruck

I N H A L T E:

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

>>>14.03.20...
Cognac & Biskotten – Der Tiroler Literaturclub...
romanroad - 9. Mär, 12:25
>>>26.02.20...
In Kooperation mit dem Forschungsinstitut Brenner-Archiv...
romanroad - 9. Mär, 12:24
>>>15.02.20...
Am 15. Februar 2020 war Thomas Schafferer als Präsident...
romanroad - 9. Mär, 12:21
>>>29.11.19...
Thomas Schafferer ist mit dem unveröffentlichten Gedicht...
romanroad - 3. Dez, 19:37
>>>16.11.19...
Das Österreichische Autorenfußballteam bestritt am...
romanroad - 18. Nov, 12:24

Web Counter-Modul


Zufallsbild aus bisherigen Beiträgen:

ThomasSchafferer-Bretagne

Suche

 

Status

Online seit 6407 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 10. Mär, 21:31

Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development